Ein Mann oeffnet seinen Hosengurt und die Hose. Er wuhlt in seinen Unterhosen herum und holt 20'000 UGX Scheine hervor. Nach langem gruebeln, ohne zu uebertreiben, fand er noch 20'000 UGX tief in seiner Unterhose. :-)
Bodaboda:
Das uebliche Transportmittel von A nach B zu kommen ist hier ein Bodaboda. Das sind ca. 250ccm Motorraeder. Einmal quer durch Stadt Jinja kostet 90Rp.! Ich habe schon bis zu vier Personen auf einem Bodaboda gesehen, ich selber war auch schon zu dritt unterwegs. Es gibt ein paar wenige die einen Helm tragen, aber die meide ich. Denn meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Fahrer mit Helm nicht so sicher sind mit einem 90kg-Mann auf der Ruecksitz.
Duschen:
Wenn ich Dusche, dann faerbt sich das Wasser tief braun. Es kommt so viel Schmutz zusammen, dass ist unglaublich (vermutlich vom Busch).
Es sind kleine Details die bei uns einfach anders sind. Das Wasser lauft in der Dusche nicht ab, die Duschkoepfe kalt und warm sind falsch installiert (ich versuchte sie nicht zu wechseln), auf das Duschtuch kacken die Gekos, das Wasser kann man nicht trinken, noch zum Mundspuelen verwenden, Moskitos verfolgen einem und Nachte sind heiss! Aber ich jammer nicht, denn es ist spannend und ich erlebe sehr viel Neus. Man lernt zu schaetzen was man zu Hause hat.
Preise:
6dl Bier = 90 Rp.
Mango = 20 Rp.
Essen in einem noblen Restaurant = 12 Fr.
SIM-Karte fuer Mobilephone = 60 Rp. (0.6 Fr.)
Labotp = 500 Fr.
Volleyball 10 Fr.
Hotel = 30 - 50 Fr.
Ihr hoert vermutlich erst ende Woche wieder von mir. Morgen werde ich nach Kimanto fahren um zu pruefen wie weit die Brunnenarbeiten vorangeschritten sind. Am Mittwoch treffe ich eine Schweizer Familie in Kampala, usw.
Liebe Gruess aus dem warmen Afrika und bis bald.
Uwe Siegrist
Sunset
Uwe am Mango essen! Mh...
Ein solches Huhn habe ich gegessen!
Mosungo
...ueberall viele Kinder!
Das ist eine natuerliche Quellfassung. Ein solches Projekt kann natuerlich nur dort realisiert werden wo das Wasser an der Oberflaeche aus dem Boden kommt. Oft sind diese Brunnen verschmutzt.
Dieser "Brunnen" ist noch nicht fertig gebaut. Die offene Wasserflaeche wird mit Steinbrocken und geschlossen. Danach wird die Flaeche bepflanzt. So verhindert man die Verschmutzung vom Wasser.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen